Wir wissen, wie sich Anlagenbau bezahlt macht

Logo Max Straube

E-World 2025

Herzlich willkommen auf der Referenzseite von KREMSMÜLLER und MAX STRAUBE. Hier präsentieren wir eine Auswahl unserer beeindruckendsten Projekte, die durch innovative Technologien, durchdachte Konzepte und erstklassige Dienstleistungen neue Maßstäbe setzen.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihnen unsere Expertise in einem persönlichen Gespräch näherzubringen.

Sie finden uns in Halle: 5  Stand: 5H100

Bestens beraten

Industrieanlagenbau und Rohrleitungsbau

MAX STRAUBE ist Ihr professioneller Partner für Wärmeanlagen und Kälteanlagen. 

Kernkompetenzen:

  • Rohr-Statik / Planung / Engineering
  • Wärme- / Dampferzeugungsanlagen
  • Kälteerzeugungsanlagen / Verteilung – Kraftwerkstechnik / Kraft-Wärme-Kopplung
  • Industrierohrleitungsbau
  • Wärmepumpenanlagen
  • Industrieanlagenbau als GU
 
Die in Österreich ansässige KREMSMÜLLER-Gruppe zeichnet sich durch erstklassiges Fachpersonal in den verschiedensten Bereichen aus. Dank der engen Zusammenarbeit zwischen MAX STRAUBE, den Fachabteilungen bei KREMSMÜLLER und den weiteren Tochterfirmen können umfassende Komplettlösungen aus einer Hand angeboten werden. Dazu gehören unter anderem Behälter und Druckappartebau, Schaltschrankbau, EMSR, Prozesstechnik sowie diverse weitere Dienstleistungen.

Ein Auszug unserer Referenzen

Druck Wärmespeicher

Druck-Wärmespeicher für Nahwärme in der Hafencity - enercity Hamburg

Am Georgswerder Damm in Hamburg wurde eine neue Energiezentrale gebaut, um CO2-freie industrielle Abwärme aus der Kupferhütte der Aurubis AG für die Wärmeversorgung nutzbar zu machen. Über ein Nahwärmenetz beliefert enercity seine Kunden nun im Stadtteil HafenCity sowie in Rothenburgsort und Veddel.

Fakten
Der Druck-Wärmespeicher ist 22 Meter hoch, fasst 1.200 m³ Wasser unter 7,5 bar und bis zu 110°C. Elektro-Pumpen und ein Gas-Puffer aus Stickstoff gewährleisten den Betrieb. Zwei Heizkessel mit bis zu 20 MW Gesamtleistung sichern die Versorgung bei Abwärmeunterbrechungen. Zukünftige Erweiterungen planen eine Gesamtleistung von über 40 MW. Die Anlage kann auch mit bis zu 20% Wasserstoff betrieben werden, um CO2-freie industrielle Abwärme zu nutzen.

Baustelle von Aurubis AG für umweltfreundliche Fernwärmeversorgung

Leuchtturmprojekt der deutschen Wärmewende: Kremsmüller ist Teil davon!

KREMSMÜLLER beteiligt sich am Projekt „Industrial Heat 2“ (IH2) der Aurubis AG in Hamburg, um zur Energiewende beizutragen. Aurubis, ein führender Anbieter von Nichteisenmetallen und bedeutender Kupferrecycler, beliefert bereits seit 2018 Haushalte der HafenCity mit Wärme aus der Kupferproduktion. Ab der Heizperiode 2024/25 sollen etwa 20.000 zusätzliche Haushalte CO2-frei mit Wärme versorgt werden. Hierzu wird die Kontaktanlage zur Kupferraffination umgebaut.

Die Arbeiten umfassen die Vorfertigung und Montage von Rohrleitungen sowie die Herstellung und Ausmauerung der beiden Zwischenabsorber, die das Kernstück des Projekts bilden. Trotz der engen Platzverhältnisse und widriger Witterungsbedingungen werden diese Aufgaben zur Zufriedenheit des Kunden ausgeführt.

H2Future_1024x620

H2FUTURE – Wasserstoff für grüne Stahlproduktion

Das Projekt H2FUTURE der voestalpine, an dem KREMSMÜLLER beteiligt war, ist eine weltweit beachtete Wasserstoffversuchsanlage zur CO2-freien Stahlproduktion in Linz. Bei dem18 Millionen Euro schwere Projekt waren vor allem die voestalpine, Siemens und der VERBUND beteiligt. KREMSMÜLLER war für die Fertigung und Montage der Rohrleitungen sowie den Aufbau und die Montage des Equipments verantwortlich.

Wärmepumpe zur Nutzung industrieller Abwärme

Zwei 10 MW-Wärmepumpen zur Nutzung industrieller Abwärme gefertigt

KREMSMÜLLER hat zwei 10 MW-Wärmepumpen zur Nutzung industrieller Abwärme für Friotherm gefertigt. Diese Wärmepumpen werden den CO2-Ausstoß in einem chemischen Betrieb über Jahrzehnte hinweg erheblich reduzieren. Friotherm lobte die hervorragende Zusammenarbeit und die exzellente Infrastruktur am Standort Steinhaus. Dank der großzügigen Werkshallen konnten die Wärmepumpen parallel gebaut werden, und alle Hauptleistungen wie Behälterbau, Rohrleitungsbau und EMSR wurden ebenfalls von KREMSMÜLLER übernommen. Dies ermöglichte die erfolgreiche Einhaltung des straffen Zeitplans.

FernwaermeMannheim_1024x620

Fernwärme-Großauftrag in Mannheim in vollem Gange

MAX STRAUBE und KREMSMÜLLER Anlagenbau arbeiten gemeinsam an einem Großprojekt für die MVV Umwelt Asset GmbH in Mannheim. Das Projekt umfasst die Errichtung einer neuen Fernwärmebesicherungsanlage auf der Friesenheimer Insel. MAX STRAUBE ist für das Engineering im wärmetechnischen Anlagenbau verantwortlich und wickelt das Projekt gemeinsam mit KREMSMÜLLER Anlagenbau ab. Die Arbeiten beinhalten zwei neue Heißwassererzeuger (je 40MW), einen neuen Mitteldruckdampfkessel (50t/h) und Rohrleitungsbau mit einem Innendurchmesser bis DN 1200. Ziel der Anlage ist die sichere Fernwärmeversorgung für die Bevölkerung von MVV bei Ausfällen und Spitzenlastzeiten.

Logo Max Straube

Ein Auszug unserer Referenzen

Referenz EnerCity

EnerCity – Georgswerder Damm Hamburg Los Anlagentechnik

Ausführungsplanung, Lieferung, Montage, Inbetriebsetzung,
Probebetrieb, Doku, TÜV-Abnahmen einer kompletten Anlage, in Zusammenarbeit mit KREMSMÜLLER

  • HW Kesselanlage 12,0 MW
  • HW Kesselanlage 7,6 MW
  • Kaminanlage H = 29 m
  • Netzpumpen Sommer/ Winterbetrieb
  • Rohrleitungsbau bis DN 500 mit lso
  • Netzdruckhaltung mit Pumpen
  • Pendelspeicher 1200 m³
  • Ausdehnungsgefäß 100 m³
  • Armaturen, Messtechnik
  • Stahlbau mit Bühnen
  • Wasseraufbereitung
  • Heizung/Lüftung im Gebäude
Stadtwerke Erfurt

Stadtwerke Erfurt - Umbau Heizkraftwerk Iderhoffstraße Erfurt

Errichten von zwei Heißwassererzeuger mit Hilfs- und Nebenanlagen
    • 40 MW und 20 MW
  • Kamin mit zwei Zügen
    • Ø 1300 mm und 900 mm in einem Mantelrohr mit Ø 2600 mm und mit einer Höhe von 30 m
    • im oberen Bereich mit Bühne für Antennentechnik Mobilfunk
  • Druckhaltesystem
  • Leistungsverkabelung inkl. NSHV
    • 2 x 10 kV
  • 2 Eigenbedarfstransformatoren
Pläne einer Dampfkesselanlager und Heißwasserkesselanlage

MVV Energie GmbH Mannheim - Errichtung von 3 Kesselanlagen

Errichten einer Dampfkesselanlage mit Hilfs- und Nebenanlagen

Dampferzeuger 57,5t/h / 22bar

  • Inkl. Economiser
  • Heißdampf bis 360°C
  • Anlagenumfang gemäß DIN EN 12953
  • 72h BOB
  • Inkl. Stahlbau, Rohrleitungsbau, Isolierung, Abgassystem
  • Pumpen, Armaturen, Messtechnik
  • Ausführungsplanung und as built Dokumentation
  • Verfahrenstechnische Auslegung der Anlage

Errichten von zwei Heißwasserkesselanlagen mit Hilfs- und Nebenanlagen, in Zusammenarbeit mit KREMSMÜLLER

Heißwassererzeuger je 40MW / 18bar

  • inkl. Economiser
  • Betriebstemp. Vorlauf 130°C
  • Anlagenumfang gemäß DIN EN 12953
  • 72h BOB
  • Inkl. Stahlbau, Rohrleitungsbau, Isolierung,
    Abgassystem
  • Pumpen, Armaturen, Messtechnik
  • Ausführungsplanung und as built Dokumentation
  • Verfahrenstechnische Auslegung der Anlage
MVV_Netztrennstation_1024x620

MVV Energie GmbH Mannheim - Netztrennstation

Lieferung und Montage der Anlagentechnik der neuen Netztrennstation

  • 3x 60 MW
  • Drei Pumpen mit je 1.550 m³/h bei 100 mWs
  • Druckhalteanlage
  • Heißwasserverrohrung bis DN 600 mit Iso
  • Armaturen, Messeinrichtungen
  • Abluftgerät mit Abluftkanalsystemen
  • Komplette Elektro- und MSR-Technik
  • TÜV-Abnahmepflichtig Kat. 3

Mitarbeiter

Ihre Ansprechpartner

Dirk Junghä
Dirk Junghänel
dirk.junghaenel@kremsmueller.com
+43 7242 630-1563
Gerhard Högl
Gerhard Högl
gerhard.hoegl@kremsmueller.com
+43 7242 630-1526
Jahn Marcel
Marcel Jahn
marcel.jahn@max-straube.de
+49 371 5901-381
Gerd Jugel
Gerd Jugel
gerd.jugel@max-straube.de +49 371 5901-345